Um 1230 errichten Vasallen der Bischöfe von Brixen einen freistehenden Turm auf einem dominanten Hügel im unteren Gadertal. Dieser Turm, 1290 als "turris in Geder" erstmals urkundlich erwähnt, wird in den folgendenJahrhunderten um zwei Geschoße aufgestockt und mit einer Umfassungsmauer mit Wehrgang, zwei Rundtürmen und einem Wohngebäude (Palas) erweitert. Somit entsteht eine stattliche Burg.
Nachdem die Bischöfe die Herrschaft über das Gericht Thurn an der Gader verloren haben, kauft eine Bauernfamilie 1803 das Schloss. Ihre Nachkommen bewohnen es bis zur Umwandlung des Gebäudes in ein Museum.
Heute beherbergt die Burg ein Landesmuseum in dem die ladinische Sprache und Kultur mit neuester Technik leicht verständlich erklärt und dargestellt wird. Von der Archäologie über die Geologie
zur Geschichte und zum Handwerk, jeder Bereich hat einen gebührenden Platz erhalten.
Ursus Ladinicus
Das Ursus ladinicus wurde 2011 in St. Kassian im Gadertal eröffnet und ist dem prähistorischen Höhlenbären und der Geologie der Dolomiten gewidmet.
Museum Ladin Ursus ladinicus, Micurà de Rü Str. 26, 39030 St. Kassian
ganzjährig geöffnet,
November & Dezember geschlossen
Museum Ladin Ćiastel de Tor
Strada Tor 65
39030 San Martino in Badia
Tel. 0474 524020
Fax 0474 524263