Die Kernburg wurde von den Herren von Rodank Mitte des 12. Jahrhunderts auf einem steil in die Rienzschlucht abfallenden Felsrücken erbaut. Sie erfuhr im Laufe der Jahrhunderte bedeutende Erweiterungen und Umbauten.
Nennenswert sind diesbezüglich vor allem die Burgkapelle, der Hochzeitssaal, die ausgedehnte Gartenanlage und die aufwendigen Befestigungen, die Schloss Rodenegg zur modernsten Burganlage des
Landes mit reichem Inventar werden ließen.
Nach einer Verfallszeit im 19. Jahrhundert brachten die Restaurierungen um 1900 unter Graf Arthur von Wolkenstein eine neue Blütezeit. In den 1970er Jahren wurde Rodenegg durch die Entdeckung der Iwein-Fresken, dem ältesten profanen Wandgemälde (um 1220/30) Europas, weltberühmt.
Heute präsentiert sich Schloss Rodenegg unter ihren Besitzern den Grafen Wolkenstein und Grafen Thurn und Taxis als bestens erhaltene und sorgsam gepflegte Burganlage.
Bienenweg
Der Bienenweg startet beim Tourismusbüro in Vill und verläuft in einem Rundpercour mit herrlichem Ausblick auf Schloss Rodeneck.
1. Mai bis 15. Oktober
Führungen 11.30 h & 14.30 h, von
1. Juli bis 31. August auch um 16 h
Gruppen ab 15 Personen nach
Voranmeldung
Samstag geschlossen
Erwachsene 8 Euro
Jugend 10–18 Jahren 4 Euro
Kinder 6–10 Jahren 3 Euro
Gruppen ab 15 Personen 6 Euro