Unter der Dachmarke „Burgenstraße Pustertal“ vereinen sich 17 historische Objekte, die sich bereits 2015 in einem 48-seitigen Burgenführer der Öffentlichkeit vorstellten.
Aufgrund positiver Rückmeldungen von Seiten der Burgenbetreiber selbst und der Tourismusvereine des Pustertals haben sich der kulturverein bruneck und das Südtiroler Burgeninstitut als Trägerorganisationen für eine Neuauflage des Burgenführers entschieden:
Nach Abschluss der redaktionellen und grafischen Arbeiten wurde die zweite Auflage wiederum in einer Höhe von 20.000 Stück verlegt und an alle Tourismusvereine des Pustertals verteilt. Konkret sind damit die Tourismusvereine von Mühlbach bis Lienz (Haupttal), von Steinhaus (Tauferer-Ahrntal) bis St. Martin in Thurn (Gadertal) gemeint.
Auf dem heurigen Holzbildhauer-Symposiums befassten sich die Künstler mit dem Thema Phantastische Welten - am Beispiel von Hieronymus Bosch.
Für die Ausführung stand ihnen ein über 2 Meter hoher Lärchenstamm zur Verfügung, der einen Durchmesser von 60 cm aufwies. Mit Meisel und Schlegel verwirklichten die Bildhauer in fünf Tagen ihre Werke, die in den Räumlichkeiten des Tourismusvereins zu sehen waren.
Linkes Bild: Spazi Nascosti - Carlo Abbà (Italien)
Rechtes Bild: Feed the birds - Hugo Maciel (Portugal)
50x50x50 LANDGEWINN präsentiert die Werke aktueller Südtiroler Künstlerinnen und Künstler in einer großen, zweiteiligen Übersichtsausstellung in der Festung Franzensfeste und im Hofburggarten von Brixen.
50x50x50 LANDGEWINN ist die umfangreichsten Schau aktueller Kunst aus Südtirol.
Sparkassensaal
Samstag, 10. Juni 2017
20.00 Uhr
Eintritt: Freiwillige Spende
Adriano Banchieri
John Bartlet
John Downland
Orlando di Lasso
Henry Purcell
Georg Friedrich Händel
Johann Pachelbel
Antonio Vivaldi
u.a.
01.05.2017 - 02.11.2017
2017 jährt sich zum 500 Mal, dass Martin Luther seine 95 Thesen an die Tur der Schlosskirche zu Wittenberg schlug. Ob sich der Thesenanschlag in dieser Weise ereignet hat, ist fraglich, dennoch wirken sich seine Ideen bis heute aus. Auch in Tirol und im Ahrntal bewegten die neuen Ideen mehr Menschen als man annimmt. Dabei sind es vor allem Einzelschicksale, die uberzeugt von ihrem Glauben, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen spüren.
Auf die Spuren dieser Menschen begibt sich der Besucher der Austellung „Die Luthrisch’n –on Luther bis Hutter –eine Spurensuche“ auf Burg Taufers.