Der Ansitz wurde zwischen 1690 und 1700 von Freiherr Anton Wenzl zu Sternbach erbaut und zwar anstelle des älteren „Mair am Hof“, der 1299 erstmals als "villicus supra Dietenheim" in einem Urbar der Grafschaft Görz erwähnt wird. Neben dem Wohngebäude mit seiner altrosa getünchten und mit Scheinarchitektur bemalten Fassade gehört auch ein stattliches Wirtschaftsgebäude zum Gutshof, der von den Freiherren von Sternbach als Sommerfrische genutzt wurde. Die Hauskapelle, 1700 dem hl. Antonius von Padua geweiht, und die mit Zirbenholz getäfelte Barockstube haben sich bis heute im Originalzustand erhalten. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ging der Hof in bäuerliche Hände über. Von 1924 bis 1984 beherbergte er eine Landwirtschafts- und Haushaltungsschule. Der Ansitz „Mair am Hof“ ist seit 1985 Teil des Südtiroler Landesmuseums für Volkskunde, ein Freilichtmuseum, das sich über ca. 4 Hektar erstreckt und hierher übertragene Gehöfte zeigt.
Rauthöfe
Ausgehend vom Landesmuseum für Volkskundemuseum hinauf zum Sportplatz, von dort rechts über die asphaltierte Straße auf dem markierten Weg Nr. 4 Richtung Rauthöfe.
Geöffnet von 15. April - 31. Oktober
DI. - SA.: 10.00 - 17.00 h
Sonn- und Feiertage: 14.00-18.00 h
Montag: Ruhetag
Letzter Einlass jeweils 1 Stunde vor Schließung
Landesmuseum für Volkskunde
Herzog-Diet-Str. 24
39031 Dietenheim/Bruneck
Tel. +39 0474 552 087
Fax +39 0474 551 764
volkskundemuseum@landesmuseen.it